#Rethink Medizintechnik - 25.04.2025 #Rethink Medizintechnik | Kooperationen als Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft Online, Online-Event https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/rethink-medizintechnik-kooperationen-als-schluessel-zur-kreislaufwirtschaft
Per Klick zur Klinischen Prüfung - 12.03.2025 Datenbank des KlinischeStudien-Lotsen BW wurde erweitert Die EU-Verordnungen für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika stellen die Hersteller vor große Herausforderungen. Deshalb finden sie im KlinischeStudien-Lotsen BW passende Studienzentren für die Klinische Prüfung ihrer Produkte. Jetzt wurde die BIOPRO Datenbank in Kooperation mit BioLAGO e. V. und dem ProbenMaterialCenter BW erweitert: Sie enthält nun auch Kliniken, Labore und andere Einrichtungen, die humanes Restprobenmaterial bereitstellen.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/datenbank-des-klinischestudien-lotsen-bw-wurde-erweitert
KOMATRA wird Mitglied der Allianz für nachhaltige Medizintechnik - 19.02.2025 Mehr Power für Nachhaltigkeit in der Medizintechnik Die Allianz für nachhaltige Medizintechnik wächst weiter: Mit vier starken Partnern setzt sie Impulse, um nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben und Akteurinnen und Akteure der Branche für das Thema zu sensibilisieren. Beim MedtecSUMMIT am 19. Februar 2025 bekräftigen die drei Gründungspartner ihr Engagement. Neu an Board ist das Kompetenzzentrum KOMATRA aus Rheinland Pfalz-Saarland als assoziierter Partner.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/mehr-power-fuer-nachhaltigkeit-der-medizintechnik
Förderung German Medical Award 2025 Wettbewerb, Förderung durch: Pro Cura Medici – Management Medical GmbH, Einreichungsfrist: 31.05.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/german-medical-award-2025
Dr. Barbara Jonischkeit und Dr. Claudia Luther übernehmen die Geschäftsführung der Landesagentur - 17.12.2024 Wechsel an der Spitze der BIOPRO Baden-Württemberg 22 Jahre lang hat Prof. Dr. Ralf Kindervater als Geschäftsführer die Landesagentur BIOPRO Baden-Württemberg geleitet, die in den Bereichen der Gesundheitsindustrie, Biotechnologie, Medizintechnik und Pharmazeutischer Industrie fachlich unterstützt. Zum 1. Januar 2025 übergibt er die Leitung an Dr. Barbara Jonischkeit und Dr. Claudia Luther.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wechsel-der-spitze-der-biopro-baden-wuerttemberg
Veranstaltung - 25.10.2024 #Rethink Medizintechnik | Nachhaltige Verpackung: Ökologisch by Design Online, Online-Event https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/rethink-medizintechnik-nachhaltige-verpackungen-oekologisch-design
Transnationale Zusammenarbeit für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung startet - 25.07.2024 BIOPRO ist Nachhaltigkeits-Partner im EU-Projekt HACK-IT-NET Eine ganzheitliche und lückenlose Gesundheitsversorgung für alle Patientinnen und Patienten im Alpenraum – darum geht es im Projekt HACK-IT-NET („Health And Care Knowledge and Innovation Transfer NETwork“). Das im Juli 2024 mit einer Laufzeit von drei Jahren gestartete Projekt soll die Akteurinnen und Akteure des Gesundheitswesens zusammenbringen, um ein zukunftsweisendes Gesundheitsökosystem im Alpenraum zu gestalten. BIOPRO ist Partner.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/biopro-ist-nachhaltigkeits-partner-im-eu-projekt-hack-it-net
Baden-Württemberg erhält das Label „Regional Innovation Valley” der EU-Kommission - 01.07.2024 Maßgeschneiderte Gesundheitsversorgung für alle: BIOPRO ist Partner im EU-Projekt PRECISEU Das EU-Forschungsprojekt PRECISEU, das im Juni 2024 mit einer Laufzeit von fünf Jahren gestartet ist, hat das Ziel, Innovationsökosysteme in ganz Europa miteinander zu verbinden und die personalisierte Medizin europaweit voranzubringen. Die BIOPRO Baden-Württemberg ist eine von 25 Partnerorganisationen aus 11 europäischen Ländern, die im Rahmen des Forschungsprojekts an der Weiterentwicklung einer maßgeschneiderten Gesundheitsversorgung arbeiten.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/massgeschneiderte-gesundheitsversorgung-fuer-alle-biopro-ist-partner-im-eu-projekt-preciseu
Pressemitteilung - 24.04.2024 Stärkung der Gesundheitsbranche im Land: BIOPRO Baden-Württemberg vernetzt sich strategisch auf europäischer Ebene Die BIOPRO betreut seit vielen Jahren den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg und gibt wichtige Impulse für dessen Weiterentwicklung. Seit April 2024 ist die Landesgesellschaft Mitglied im Netzwerk Council of European Bioregions (CEBR). Innerhalb des CEBR will sich die BIOPRO gezielt mit europäischen Kooperationspartnern vernetzen, um so die Innovationsfähigkeit der Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg noch besser zu unterstützen.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/staerkung-der-gesundheitsbranche-im-land-biopro-baden-wuerttemberg-vernetzt-sich-strategisch-auf-europaeischer-ebene
Kooperationen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Versorgung stärken - 14.02.2024 Nachhaltigkeit in der Gesundheitswirtschaft verankern Die Veranstaltung „Nachhaltigkeit in der Gesundheitswirtschaft: Von der Vision zur Wirklichkeit“ am 7. Februar, von der BIOPRO und Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM), drehte sich rund um den Dialog, neue Kooperationen und starke Partnerschaften für eine nachhaltige Gesundheitswirtschaft. Es wurde diskutiert, wie Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen verankert werden kann und erörtert welche Ziele hierbei im Fokus stehen.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/nachhaltigkeit-der-gesundheitswirtschaft-verankern
Regulatorik Nachgefragt meets #Rethink Medizintechnik - 01.12.2023 Regulatorik Nachgefragt meets #Rethink Medizintechnik – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Muster-Kodex Nachhaltigkeit Onlinehttps://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt-meets-rethink-medizintechnik-lieferkettensorgfaltspflichtengesetz-und-musterkodex-nachhaltigkeit
BIOPRO Podcast Folge 7 - 07.09.2023 Umweltstressoren und Gesundheit In unserem aktuellen Podcast beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Gesundheit. Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht die AOK Baden-Württemberg Korrelationen zwischen Umweltstressoren und Erkrankungen. Über dieses Thema haben wir mit Maxana Baltruweit, der Geschäftsbereichsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung bei der AOK Baden-Württemberg, gesprochen.https://www.bio-pro.de/infothek/podcasts/umweltstressoren-und-gesundheit
Pressemitteilung - 16.01.2023 Aufbruch zu mehr Bioökonomie im Donauraum Nach seinem erfolgreichen Abschluss blickt das Projekt „GoDanuBio“ auf zweieinhalb Jahre Projektzeitraum zurück und präsentiert seine Ergebnisse.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/aufbruch-zu-mehr-biooekonomie-im-donauraum
Pressemitteilung - 13.01.2023 Invest BW: Wirtschaftsministerium stellt für die Förderung von Innovationen im Bereich GreenTech 30 Millionen Euro bereit Zum Start des neuen Jahres setzt Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, starke Anreize zur Schaffung nachhaltiger Innovationen. Ab dem 13. Januar 2023 können Unternehmen Anträge zur Förderung ihrer geplanten Innovationsprojekte im Bereich „Green-Tech“ einreichen. Für diesen Aufruf stehen 30 Millionen Euro zur Verfügung.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/invest-bw-wirtschaftsministerium-stellt-fuer-die-foerderung-von-innovationen-im-bereich-greentech-30-millionen-euro-bereit
Pressemitteilung - 22.12.2022 Innovationscampus Nachhaltigkeit im Landeshaushalt enthalten Baden-württembergischer Landtag sieht im Haushalt 2023/2024 eine Finanzierung des gemeinsamen Projekts „Transformationen für Stadtregionen der Zukunft – Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wohlergehen“ der Universität Freiburg und des Karlsruher Institut für Technologie vor.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/innovationscampus-nachhaltigkeit-im-landeshaushalt-enthalten
Pressemitteilung - 29.11.2022 Fünf europäische Pilotregionen schließen sich für die Bioökonomie zusammen Die BIOPRO Baden-Württemberg beteiligt sich am Projekt ROBIN von Horizon Europe, um die Beteiligung von regionalen Bioökonomie-Strategien europaweit zu verbessern. https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/fuenf-europaeische-pilotregionen-schliessen-sich-fuer-die-biooekonomie-zusammen
Pressemitteilung - 21.11.2022 Jetzt geht’s rund: Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik – Studie „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign und Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik“ veröffentlicht Seit Jahrzehnten übersteigt die Nachfrage nach natürlichen Ressourcen das, was die Erde regenerieren kann. Gleichzeitig führt ein Anstieg der Treibhausgase zu einem Temperaturanstieg, der sich durch Naturkatastrophen bemerkbar macht. Welche Kosten das verursacht hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz errechnet: Schäden von über 80 Milliarden Euro wurden durch Extremwetter in Deutschland in den letzten Jahren verursacht.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/jetzt-gehts-rund-kreislaufwirtschaft-der-medizintechnik-studie-erfolgsfaktor-nachhaltigkeit-oekodesign-und-kreislaufwirtschaft-d
Pressemitteilung - 07.11.2022 „Unternehmen spielen die Hauptrolle auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft“ Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder diskutierten mit Kristin Schreiber, Direktorin der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (GROW) der Europäische Kommission, sowie Vertretern aus vier europäischen Regionen über die Umsetzung des Green Deal im Lichte der aktuellen Herausforderungen.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/unternehmen-spielen-die-hauptrolle-auf-dem-weg-eine-nachhaltige-zukunft
Pressemitteilung - 18.10.2022 11. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress KONGRESS BW am 19. und 20. Oktober: Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „In Zeiten unterschiedlicher Krisen ist Ressourceneffizienz wichtiger denn je“ Umweltministerin Thekla Walker: „Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft sind Schlüsselelemente für ein klimaneutrales Wirtschaften“https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/11-ressourceneffizienz-und-kreislaufwirtschaftskongress
Pressemitteilung - 23.09.2022 Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe – Chancen für Industrie und Landwirtschaft in Baden-Württemberg Die Fachinitiative „Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe“ will das in Baden-Württemberg wirtschaftlich wichtige Thema Phytopharmaka sichtbarer machen, Herausforderungen und Bedarfe der heimischen Pharmaindustrie ausloten, die Nutzung sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe in wertige Produkte stärken und darauf aufbauend Chancen für die heimische Landwirtschaft ableiten.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/phytopharmaka-und-wertgebende-pflanzeninhaltsstoffe-chancen-fuer-industrie-und-landwirtschaft-baden-wuerttemberg
#Zeitenwende - 14.09.2022 Vom Forum zum TREFFpunkt – ein neuer Name für ein bewährtes Format Die Zeiten ändern sich und wir uns gleich mit. Das gilt doppelt: Die zentrale Netzwerkveranstaltung der BIOPRO Baden-Württemberg – das „Forum Gesundheitsindustrie“ – wird zum „TREFFpunkt Gesundheitsindustrie“. Gleichzeitig erfordern aktuelle Entwicklungen neue Strategien in Unternehmen und ein Neudenken der Wirtschaftsweise – deshalb steht der TREFFpunkt 2023 ganz im Zeichen der #Zeitenwende.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/vom-forum-zum-treffpunkt-ein-neuer-name-fuer-ein-bewaehrtes-format
Blog Biointelligenz - 13.09.2022 Mikrobielle Biotenside – kleine Alltagshelfer aus biotechnologischer Herstellung Egal, ob beim Zähneputzen, Händewaschen oder Duschen, in Cremes und Make-up, in der Waschmaschine oder im Geschirrspüler. Überall kommen sie täglich zum Einsatz und sind doch für die meisten Menschen eher unsichtbar: Tenside. Diese kleinen Alltagshelfer können nicht nur klassisch mittels chemischer Verfahren produziert werden, sondern auch mithilfe von Mikroorganismen in biotechnologischen Prozessen. https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/mikrobielle-biotenside-kleine-alltagshelfer-aus-biotechnologischer-herstellung
Bioökonomie am Rhein - 20.07.2022 Wo heute schon Bioökonomie in unserem Alltag steckt – Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft“ auf der Landesgartenschau Ein Fahrradakkugehäuse aus Pflanzenfasern, Bekleidung gefärbt mit Naturfarben, die aus Lebensmittelabfällen hergestellt wurden oder auch nachhaltige Baumaterialien aus Rohrkolben: Die Bioökonomie bietet vielversprechende Ansätze und auch schon konkrete Lösungen, um unseren Alltag klimaschonender und nachhaltiger zu gestalten. Auch in diesem Jahr zeigt die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein mit…https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wo-heute-schon-biooekonomie-unserem-alltag-steckt-ausstellung-schaufenster-die-zukunft-auf-der-landesgartenschau
BW und Grand Est erneuern Absichtserklärung - 14.07.2022 Synergien bündeln – deutsch-französische Zusammenarbeit geht in die nächste Runde Das französische Gesundheitscluster BioValley France und die BIOPRO Baden-Württemberg erneuerten ihr Memorandum of Understanding mit dem Ziel, die gute Zusammenarbeit zwischen beiden Regionen in der Gesundheitsindustrie weiter auszubauen.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/synergien-buendeln-deutsch-franzoesische-zusammenarbeit-geht-die-naechste-runde