Der diesjährige TREFFpunkt Gesundheitsindustrie beleuchtet am 28. Juni 2023 in Stuttgart die Trendthemen der Branche: Nachhaltigkeit, Schlüsseltechnologien und Resilienz in der Gesundheitsindustrie.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/auf-den-punkt-trends-fuer-die-gesundheitsindustrieDas BIOPRO Magazin 1/2023, das Sonderheft zur BUGA 2023, ist erschienen. In unserem aktuellen Schwerpunktthema „Bioökonomie in Baden-Württemberg“ können Sie nachlesen, wie mithilfe der wissensbasierten Bioökonomie die Zukunft nachhaltig gestaltet werden kann. Das BIOPRO Magazin ist kostenlos und kann online bei der BIOPRO Baden-Württemberg bestellt und heruntergeladen werden.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/biopro-magazin-zur-buga-23-erschienenCultured Meat – also gezüchtetes Fleisch, bezeichnet Fleischerzeugnisse, die im Labor gezüchtet sind und nicht direkt aus der tierischen Schlachtung gewonnen werden. Dabei werden mittels Tissue-Engineering in einem Nährmedium Muskelzellen gezüchtet und zum Wachstum angeregt. Wir haben mit der Expertin Prof. Dr. Petra Kluger von der Hochschule Reutlingen gesprochen.
https://www.bio-pro.de/infothek/podcasts/cultured-meatDie Netzwerkinitiative Vertical Farming hat die Weiterentwicklung des Themenfelds Vertical Farming in Baden-Württemberg zum Ziel.
https://www.bio-pro.de/projekte/bereich-biooekonomie/netzwerkinitiative-vertical-farmingKönnen die Wertschöpfungsketten in der Makroregion Donau nachhaltiger, kreislauffähiger, und widerstandsfähiger gegenüber Störungen wie beispielsweise Pandemien sein? Wie könnte eine Modellierung helfen, die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Entwicklung von Miscanthus- und Sorghumbasierten Wertschöpfungsketten in dieser Region zu simulieren?
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/simulation-von-belastbaren-biobasierten-wertschoepfungsketten-am-beispiel-von-miscanthus-und-sorghum-im-donauraumBaden-Württemberg weitet Präsenz auf der MEDICA 2023 aus und ermöglicht Start-ups aus dem Bereich Digital Health einen THE LÄND Messeauftritt in Halle 12.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/attraktive-platzierung-fuer-start-ups-auf-der-medica-2023Das ist das Ziel der neuen Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW bei der BIOPRO Baden-Württemberg. Aufbauend auf der MDR & IVDR Soforthilfe BW wird die BIOPRO zukünftig die Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg – insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen – bei der Umsetzung neuer regulatorischer Anforderungen unterstützen.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/licht-ins-regulatorische-dunkel-bringenNach seinem erfolgreichen Abschluss blickt das Projekt „GoDanuBio“ auf zweieinhalb Jahre Projektzeitraum zurück und präsentiert seine Ergebnisse.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/aufbruch-zu-mehr-biooekonomie-im-donauraumZum Start des neuen Jahres setzt Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, starke Anreize zur Schaffung nachhaltiger Innovationen. Ab dem 13. Januar 2023 können Unternehmen Anträge zur Förderung ihrer geplanten Innovationsprojekte im Bereich „Green-Tech“ einreichen. Für diesen Aufruf stehen 30 Millionen Euro zur Verfügung.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/invest-bw-wirtschaftsministerium-stellt-fuer-die-foerderung-von-innovationen-im-bereich-greentech-30-millionen-euro-bereitIm Rahmen des Innovationswettbewerbs „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen“ wurden 10 Projekte bewilligt und mit rund 3,3 Millionen Euro Fördervolumen unterstützt. Damit sollen vor allem kleinen und mittleren Unternehmen bei der Umsetzung der digitalen Transformation geholfen werden.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wirtschaftsministerium-foerdert-10-projekte-im-bereich-klimaneutrale-produktionBaden-württembergischer Landtag sieht im Haushalt 2023/2024 eine Finanzierung des gemeinsamen Projekts „Transformationen für Stadtregionen der Zukunft – Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wohlergehen“ der Universität Freiburg und des Karlsruher Institut für Technologie vor.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/innovationscampus-nachhaltigkeit-im-landeshaushalt-enthalten