Die EU-Verordnungen für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika stellen die Hersteller vor große Herausforderungen. Deshalb finden sie im KlinischeStudien-Lotsen BW passende Studienzentren für die Klinische Prüfung ihrer Produkte. Jetzt wurde die BIOPRO Datenbank in Kooperation mit BioLAGO e. V. und dem ProbenMaterialCenter BW erweitert: Sie enthält nun auch Kliniken, Labore und andere Einrichtungen, die humanes Restprobenmaterial bereitstellen.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/datenbank-des-klinischestudien-lotsen-bw-wurde-erweitertNicht nur in der Versorgung, sondern auch in der Wirtschaft fehlen Fachkräfte in der Gesundheitsindustrie. Bei einer Podiumsdiskussion am 11. März 2025, die am Vortag der Jobmesse T5 in Stuttgart stattfindet, will das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zu den Themen Fachkräfte gewinnen, Wirtschaft stärken und Gesundheit fördern diskutieren.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/zukunft-braucht-menschen-podiumsdiskussion-zu-fachkraeften-im-gesundheitswesenDie Allianz für nachhaltige Medizintechnik wächst weiter: Mit vier starken Partnern setzt sie Impulse, um nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben und Akteurinnen und Akteure der Branche für das Thema zu sensibilisieren. Beim MedtecSUMMIT am 19. Februar 2025 bekräftigen die drei Gründungspartner ihr Engagement. Neu an Board ist das Kompetenzzentrum KOMATRA aus Rheinland Pfalz-Saarland als assoziierter Partner.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/mehr-power-fuer-nachhaltigkeit-der-medizintechnikMelden Sie sich hier als Teilnehmerin oder Teilnehmer zu dem Workshop zu Hürden von Markt- und Patientenzugang in personalisierter Medizin im Rahmen des Projekts PRECISEU am 13. März 2025, online an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter/-innen aus Industrie, Wissenschaft, Forschung und Gesundheitswesen in Baden-Württemberg und anderen Bundesländern Deutschlands. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
https://www.bio-pro.de/projekte/laufende-projekte/preciseu-personalised-medicine-empowerment-connecting-innovation-ecosystems-across-europe/anmeldeformular-fuer-teilnehmende-dem-workshop-zu-huerden-von-markt-und-patientenzugang-personalisierter-medizin-projekt-preciseIn der aktuellen Podcast-Folge sprechen wir mit Gesundheitsökonom Prof. Dr. Jürgen Wasem von der Uni Duisburg-Essen über das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG). Steigende Kosten, komplexe Verhandlungen, und die Einführung der EU-HTA-Verordnung ab 2025, rücken das AMNOG wieder in den Fokus. Wir werfen einen Blick auf die potentielle Herausforderung die Balance zwischen Innovation, Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit zu wahren.
https://www.bio-pro.de/infothek/podcasts/arzneimittelmarktneuordnungsgesetz-amnog-balanceakt-zwischen-innovation-kosteneffizienz-und-versorgungssicherheit22 Jahre lang hat Prof. Dr. Ralf Kindervater als Geschäftsführer die Landesagentur BIOPRO Baden-Württemberg geleitet, die in den Bereichen der Gesundheitsindustrie, Biotechnologie, Medizintechnik und Pharmazeutischer Industrie fachlich unterstützt. Zum 1. Januar 2025 übergibt er die Leitung an Dr. Barbara Jonischkeit und Dr. Claudia Luther.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wechsel-der-spitze-der-biopro-baden-wuerttembergProjekt PC3-AIDA ermöglicht Universitätskliniken umfangreichen Wissens- und Datenaustausch mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Der erste Grundstein einer Zukunftsvision: An den baden-württembergischen Unikliniken Freiburg, Tübingen und Ulm sowie der Universitätsmedizin Mannheim wird eine neue Dateninfrastruktur etabliert, die alle Projektstandorte miteinander vernetzt.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/digitale-medizin-baden-wuerttembergische-kliniken-vernetzen-sich-mit-neuer-infrastruktur