zum Inhalt springen

Es gibt verschiedene Herausforderungen, an denen ihr in Teams arbeitet. Du entscheidest, an welcher Herausforderung du am Tag des HACK-ITathons arbeiten möchtest. Bei der Anmeldung könnt ihr euren Favoriten auswählen. Gemeinsam mit Gleichgesinnten arbeitet ihr am Tag des Events dann gemeinsam an kreativen Lösungsansätzen.

Das Problem:

Jeden Tag produziert das Gesundheitswesen riesige Mengen an Abfall – von Einwegmaterialien über Verpackungen bis hin zu medizinischen Reststoffen. Gleichzeitig ist die Branche für 5,2 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich – und liegt damit über dem weltweiten und europäischen Durchschnitt. Der Weg in eine nachhaltige Zukunft ist für Kliniken und Pflegeeinrichtungen ist oft teuer, bürokratisch und komplex. Stell Dir ein Krankenhaus vor, in dem keine Tonnen an ungenutztem Material entsorgt werden. Ein OP-Saal, der effizient Ressourcen nutzt, ohne dabei die Qualität der Versorgung zu gefährden. Alles – von der Materialbeschaffung bis zur Patientenversorgung – ist geprägt von nachhaltigem Denken. Klingt nach Science-Fiction? Ist es aber nicht – sondern eure Challenge!

Euer Auftrag:

Findet innovative Lösungen zur Reduktion von Müll und Emissionen im Gesundheitswesen, entwickelt smarte Systeme zur Identifikation von Einsparpotenzialen, digitale Tools für nachhaltiges Ressourcenmanagement oder kreative Ideen für kreislauforientierte Prozesse. Ob digital oder analog – sucht nach Lösungen, die die Kreislaufwirtschaft im Gesundheitssektor revolutionieren. Entwickelt Ideen für zukunftsweisende Ansätze, Konzepte oder Technologien als Enabler, um Kliniken und Pflegeeinrichtungen effizienter, ressourcenschonender und umweltfreundlicher zu gestalten.

Das Problem:

Was wäre, wenn jede Gesundheitsfachkraft wüsste, dass ihre Arbeit nicht nur Patient/-innen hilft, sondern auch den Planeten schützen kann? Wenn nachhaltiges Handeln in der Klinik genauso selbstverständlich wäre wie Hygienevorschriften? Denn die Gesundheit des Menschen ist untrennbar mit der Gesundheit des Planeten verbunden. Die Realität: Viele Fachkräfte im Gesundheitswesen sind sich der ökologischen Auswirkungen ihrer Arbeit nicht bewusst. Und sie wissen nicht, dass die Klimakrise auch ihre tägliche Arbeit massiv beeinflussen wird – und dass sie selbst Teil der Lösung sein können.

Euer Auftrag:

Entwickelt innovative Bildungs- und Informationsansätze, die Awareness schaffen und Kompetenzen vermitteln, um Nachhaltigkeit im Klinik- und Pflegealltag verankern. Es braucht praktische Lösungen, die schnell und einfach in den Arbeitsalltag integriert werden können, ohne dass dabei der Fokus auf die Patientenversorgung verloren geht. Ob interaktive Schulungen, Gamification oder digitale Awareness-Kampagnen – sorgt dafür, dass nachhaltiges Handeln zur neuen Normalität im Gesundheitswesen wird!

Das Problem:

Stell dir eine Pflegekraft vor, die wieder Zeit für das Wesentliche hat: eine patientenzentrierte Versorgung, Empathie und menschliche Interaktion. Keine endlosen Dokumentationspflichten, keine ineffizienten Abläufe, kein ständiger Zeitdruck. Die Realität aber sieht heute anders aus: Fachkräfte sind überlastet, bürokratische Hürden wachsen, und digitale Technologien werden oft nicht optimal genutzt. Was wäre, wenn digitale Lösungen nicht nur die bürokratischen Hürden abbauen würden, sondern den Pflegekräften helfen könnten, sich wieder auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt?

Euer Auftrag:

Entwickelt digitale Lösungen, die Pflegekräften entlasten und den Arbeitsalltag erleichtern. Dabei geht es darum, Prozesse zu automatisieren, Dokumentationspflichten zu minimieren und die Effizienz im Gesundheits- und Pflegesystem zu steigern, ohne die Qualität der Versorgung zu beeinträchtigen. Sorgt dafür, dass die Arbeit mit Menschen wieder im Mittelpunkt steht!

Das Problem:

Neue digitale Technologien stoßen im Gesundheitswesen häufig auf Skepsis, sowohl bei Fachkräften als auch bei Patientinnen und Patienten. Künstliche Intelligenz wird misstrauisch beäugt, Sorgen über Datenschutz und Ängste um den Verlaust menschlicher Interaktion bremsen Fortschritt, und gewohnte Strukturen werden nur ungern verändert. Aber was wäre, wenn neue Technologien im Gesundheitswesen stattdessen auf Begeisterung stoßen würden? Wenn Fachkräfte und Patient/-innen digitale Innovationen als Chance statt als Risiko sehen? Ohne Vertrauen bleibt technologische Innovation nur eine Idee – und keine Lösung.

Euer Auftrag:

Entwickelt Strategien und digitale Ansätze, die Akzeptanz für neue Technologien im Gesundheitswesen schaffen. Baut Brücken zwischen Mensch und Technologie, überwindet Vorbehalte und sorgt damit dafür, dass Innovation auch wirklich genutzt wird! Erarbeitet Strategien und Ansätze, die sowohl bei Gesundheitsfachkräften als auch bei Patientinnen und Patienten Vertrauen und Begeisterung für digitale Innovationen aufbauen. Ziel ist es, dass digitale Technologien als wertvolle Unterstützung in der täglichen Arbeit und Behandlung erkannt werden.

Das Problem:

Wissen über Gesundheit und Prävention kann Leben retten – aber nur, wenn Menschen es auch verstehen. Doch für viele sind medizinische Informationen unzugänglich, kompliziert, langweilig oder gar nicht erst verfügbar. Besonders sozial benachteiligte Gruppen oder Menschen mit Sprachbarrieren bleiben oft außen vor. Hinzu kommt: Gesundheit und Prävention – verantwortungsvoll handeln – haben kein gutes Image. Stellt euch vor: Ihr unternehmt etwas mit Freunden und das Ziel ist klar – Spaß haben. Inmitten dieser Atmosphäre klingt der Hinweis „Lass uns doch heute mal weniger Alkohol trinken“ schnell uncool unangemessen. In unserer heutigen digitalen Welt gibt es neue Möglichkeiten, solche Denkmuster zu verändern. Was, wenn es „cool“ ist, sich um die eigene Gesundheit zu kümmern und Verantwortung zu übernehmen?

Euer Auftrag:

Entwickelt Lösungen, die Gesundheitsaufklärung für alle zugänglich und attraktiv machen. Ob KI-gestützte Übersetzung, interaktive Lernformate oder kreative Kommunikationsstrategien – egal ob digital oder analog, denkt über den Tellerrand hinaus und entwickelt eine Lösung, die bestehende Modelle aufbricht und neue, kreative Wege geht, Wissen über Gesundheit zu vermitteln und zu präventivem Verhalten motivieren.

Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/projekte/laufende-projekte/hack-it-net-innovationen-fuer-eine-zukunftsfaehige-gesundheitsversorgung-im-alpenraum/shape-future-healthcare/challenges