Transnationale Vernetzung von Innovationsökosystemen
HACK-IT-NET – Innovationen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im Alpenraum
Die Verbesserung der Gesundheitsversorgung und der Pflege im Alpenraum – das ist das Ziel des Projekts HACK-IT-NET, kurz für „Health And Care Knowledge and Innovation Transfer NETwork“. Mit dem Aufbau einer Multi-Stakeholder-Gemeinschaft im Alpenraum werden die Kräfte der Akteurinnen und Akteure des Gesundheitswesens gebündelt, um ein zukunftsweisendes Gesundheitsökosystem im Alpenraum zu gestalten.
Um effektive und patientenzentrierte Versorgungsstrukturen zu etablieren und damit die Zukunftsfähigkeit des Gesundheitssystems zu stärken, ist eine enge Zusammenarbeit aller Akteurinnen und Akteure und ein Innovationstransfer in die Versorgung essenziell. Im Rahmen von HACK-IT-NET werden Akteurinnen und Akteure der Gesundheitsversorgung und Pflege über Ländergrenzen hinweg miteinander vernetzt. So soll eine transnationale Multi-Stakeholder-Gemeinschaft im Alpenraum aufgebaut werden, die das Gesundheitswesen nachhaltig stärken wird. Ziel ist die Implementierung zukunftsweisender nachhaltiger und digitaler Innovationen in Versorgung und Pflege.
Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, einen Rahmen für den Innovationstransfer im Gesundheitswesen zu entwickeln, zu erproben und langfristig zu implementieren und damit Hürden, wie demografische Unterschiede, abzubauen. Darüber hinaus trägt das Projekt zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) bei – insbesondere die Nachhaltigkeitsziele Nr. 3 „Gesundheit und Wohlbefinden“ sowie Nr. 9 „Industrie, Innovation und Infrastruktur" stehen dabei im Fokus. Hierbei haben – entsprechend der Programme Priority 3 „Innovation and digitalisation supporting a green Alpine region" des INTERREG Alpine Space Programmes – zwei Themenfelder eine besondere Bedeutung:
- die Verstärkung des Innovationstransfers zwischen den Akteurinnen und Akteuren im Gesundheitsökosystem im Alpenraum
- die Schaffung eines digitalen und grünen Gesundheitsökosystems im alpinen Raum
Schwerpunktes des Projekts:
- Aufbau eines transsektoralen und transnationalen Netzwerks zur Analyse der im Alpenraum bestehenden Herausforderungen des Gesundheitswesens und die gemeinsame Erarbeitung geeigneter (digitaler) Werkzeuge, um diese Herausforderungen zu adressieren (Workpackage 1)
- Innovationstransfer im Rahmen von Pilotprojekten (Workpackage 2)
- Langfristige Verankerung und Transfer der erarbeiteten Lösungsansätze sowie Aufzeigen von politischen Handlungsoptionen (Workpackage 3)
Das Projektkonsortium
Im HACK-IT-NET-Konsortium arbeiten neun Organisationen aus sechs Ländern zusammen. Neben Deutschland sind Italien, Österreich, Frankreich, die Schweiz und Slowenien vertreten. Unter den Partnern finden sich neben der BIOPRO als Landesagentur für die Gesundheitsindustrie, eine lokale und zwei regionale Behörden, eine Universität, eine Hochschule, eine Universitätsklinik sowie zwei Gesundheits-Innovationscluster.
Die multisektorale Zusammensetzung des Konsortiums ermöglicht es, alle für eine Multistakeholder-Gemeinschaft im Alpenraum notwendigen Akteurinnen und Akteure – wie beispielsweise Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachkräfte, Patientinnen und Patienten, Unternehmerinnen und Unternehmer der Gesundheitsindsutrie sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung und Politik – anzusprechen und die Bedingungen der Gesundheitsversorgung und Pflege im Alpenraum sektorenübergreifend zu verbessern.
Die Rolle der BIOPRO im Projekt HACK-IT-NET
Die BIOPRO Baden-Württemberg wird ihre Expertise im Bereich Nachhaltigkeit und Transformation des Gesundheitsökosystems einbringen und die Berücksichtigung der Themen „Impact and Sustainability“ (dt.: „Wirkung und Nachhaltigkeit) über den gesamten Projektverlauf sicherstellen sowie Veranstaltungen und Workshops für den Wissenstransfer organisieren.
Als INTERREG-Projekt bietet HACK-IT-NET den optimalen Rahmen, um die Gesundheitsbranche auf EU-Ebene für die Relevanz und Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung zu sensibilisieren, Impulse zu geben und die Potenziale und Vorteile zukunftsweisender Innovationen aufzuzeigen.
Das Pilot-Projekt der BIOPRO
Driving Change: Eine Roadshow sensibilisiert und vernetzt
Zunehmende Hitzebelastung durch steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse oder die Ausbreitung von Infektionskrankheiten – der Klimawandel stellt das Gesundheitswesen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig ist der Gesundheitssektor für die Entstehung von Treibhausgasemissionen verantwortlich: laut einer Studie von Health Care Without Harm für rund fünf Prozent der Nettoemissionen in Deutschland. Ein großer Teil davon stammt aus der Lieferkette. Deshalb müssen die Stakeholder für die Verantwortung sensibilisiert werden, die jeder einzelne entlang der Wertschöpfungskette im Gesundheitswesen trägt. Im Rahmen einer Roadshow wird die BIOPRO das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die Bedeutung des Klimawandels im Gesundheitswesen schärfen. Informative und interaktive Formate bringen Akteurinnen und Akteure aus Versorgung, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen und zeigen nachhaltige Innovationen und Best Practices aus der Region, inspirieren und motivieren, nachhaltige Ansätze umzusetzen. Somit wird die Roadshow nicht nur bestehende nachhaltige Lösungen aufzeigen, sondern auch die Zusammenarbeit entlang der Gesundheitswertschöpfungskette stärken. Unser Ziel: die nachhaltige Transformation des Gesundheitswesens durch Sensibilisierung, Wissensaustausch, Vernetzung und Ideenfindung voranzutreiben.
Projekt Akronym: HACK-IT-NET – enabling an Alpine region Health And Care Knowledge and Innovation Transfer NETwork
Projekt ID: ASP0500442
Förderung: Das Projekt HACK-IT-NET wird von der Europäischen Union im Rahmen des INTERREG Alpine Space Programms mitfinanziert.
Programm Priorität: Priority 3 – Innovation and digitalisation supporting a green Alpine region
Spezifisches Ziel: Objective 3.1 – Developing and enhancing research and innovation capacities and the uptake of advanced technologies
Budget: 2.512.137,88 €
EU Beitrag: 1.678.500,35 €
Budget BIOPRO: 265.585,44 €
Koordinator: Local Health Authority Veneto Region (ProMIS)
Projekt Laufzeit: 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2027
Pressemitteilung
Eine ganzheitliche und lückenlose Gesundheitsversorgung für alle Patientinnen und Patienten im Alpenraum – darum geht es im Projekt HACK-IT-NET, kurz für „Health And Care Knowledge and Innovation Transfer NETwork“. Das im Juli 2024 mit einer Laufzeit von drei Jahren gestartete Projekt zielt auf den Aufbau einer Multi-Stakeholder-Gemeinschaft im Alpenraum ab, um die Arbeit der Akteurinnen und Akteure des Gesundheitswesens zu bündeln und ein zukunftsweisendes Gesundheitsökosystem im Alpenraum zu gestalten.